Bündnis für Ausbildung und Arbeit verzeichnet zum ersten Geburtstag die ersten Erfolge

Neues Berufsorientierungsevent im Gewerbegebiet und Azubi-Netzwerk / Anstieg auf 150 Bündnispartner

Präsentierten gemeinsam bei Holzbau Lang im Gewerbegebiet Wieblingen die ersten erfolgreichen Projekte des Heidelberger Bündnisses für Ausbildung und Arbeit (von rechts): Wolfgang Schütte, Geschäftsführer Bündniss für Ausbildung und Arbeit, Oberbürgermeister Eckart Würzner, Tobias Lang, Geschäftsführer Holzbau Lang, und Klaus Pawlowski, Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Heidelberg.
Präsentierten gemeinsam bei Holzbau Lang im Gewerbegebiet Wieblingen die ersten erfolgreichen Projekte des Heidelberger Bündnisses für Ausbildung und Arbeit (von rechts): Wolfgang Schütte, Geschäftsführer Bündniss für Ausbildung und Arbeit, Oberbürgermeister Eckart Würzner, Tobias Lang, Geschäftsführer Holzbau Lang, und Klaus Pawlowski, Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Heidelberg. (Foto: Philipp Rothe)

Das Heidelberger Bündnis für Ausbildung und Arbeit kann ein Jahr nach der Gründung die ersten Erfolge vorweisen. Bei einem Pressetermin am Montag, 23. Oktober 2023, beim Familienunternehmen Holzbau Lang im Gewerbegebiet Wieblingen stellte Oberbürgermeister Eckart Würzner gemeinsam mit Wolfgang Schütte, Geschäftsführer des Bündnisses für Ausbildung und Arbeit, Klaus Pawlowski, Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Heidelberg, und Tobias und Franziska Lang von Holzbau Lang erste Ergebnisse des noch jungen Bündnisses vor.

„Bündnis entwickelt sich zu einer Erfolgsgeschichte“

Oberbürgermeister Eckart Würzner: „Das Heidelberger Bündnis für Ausbildung und Arbeit entwickelt sich zu einer Erfolgsgeschichte. Ein Jahr nach der Gründung hat das Bündnis bereits einige Projekte umgesetzt oder auf den Weg gebracht, die ganz konkrete Verbesserungen im Arbeits- und Ausbildungsbereich schaffen – für angehende Auszubildende bei der Berufswahl ebenso wie für junge Menschen in einer Lehre, für Beschäftigte ebenso wie für Unternehmen. Es hat sich gelohnt, verschiedene Akteure aus dem Heidelberger Wirtschaftssystem in dem Bündnis zusammenzubringen, um gemeinsam an Lösungen zu drängenden Zukunftsfragen wie der Gewinnung von Fachkräften und Nachwuchs zu arbeiten.“

Das Bündnis bereitet ein neues Berufsorientierungsevent vor, bei dem am 26. April 2024 erstmals eine Vielzahl an Betrieben im Gewerbegebiet Wieblingen ihre Türen öffnen. Auszubildende in Heidelberg werden mit dem neuen Azubi-Netzwerk gestärkt. Das Bündnis hilft Betroffenen der bevorstehenden „Galeria Kaufhof“-Schließung am Bismarckplatz, eine Weiterbeschäftigung in Heidelberg zu finden. Und Betriebe erhalten eine Checkliste, wie sie bei der Gewinnung von Fachkräften aus dem nicht EU-Ausland erfolgreich vorgehen können.

Wolfgang Schütte, Geschäftsführer des Bündnisses für Ausbildung und Arbeit: „Wir konnten die Zahl der Bündnispartnerinnen und -partner im ersten Jahr nahezu verdoppeln auf mehr als 150 Akteure. Das zeigt das große Interesse aus der Wirtschaft, gemeinsam etwas bewegen zu wollen. Die Bündnispartner aus ganz unterschiedlichen Bereichen haben große Lust, ihre Ideen einzubringen. Die Arbeit im Bündnis bringt für die Zukunft noch viele Ansätze, wie wir die Rahmenbedingungen für Ausbildung und Arbeit in Heidelberg weiter verbessern können.“

Zu den Bündnispartnerinnen und -partnern zählen neben der Stadtverwaltung Heidelberg und der Agentur für Arbeit Heidelberg zahlreiche Wirtschaftsverbände, Arbeitgebervertretungen, Gewerkschaften, wissenschaftliche Einrichtungen wie die Universität und das Universitätsklinikum Heidelberg sowie Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen.

„Das Heidelberger Bündnis für Ausbildung und Arbeit ist eine einzigartige Initiative, die sich dadurch auszeichnet, dass alle Beteiligten interdisziplinär über alle Ebenen hinweg zusammenarbeiten und schon innerhalb eines Jahres Erfolge sichtbar sind“, sagt Klaus Pawlowski, Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Heidelberg: „Wesentlich dazu beigetragen hat der Ehrgeiz aller Beteiligten, etwas in der Stadt zu bewegen, der daran ersichtlich wird, dass man sich 100-Tage-Ziele gesetzt hat. Die Vielfalt im Bündnis bringt gewinnbringende neue Ideen und erlaubt auch kritische Themen sachlich zu bearbeiten. Wir sind stolz drauf, mit unseren Partnerinnen und Partnern am wirtschaftlichen Erfolg Heidelbergs arbeiten zu dürfen.“

Diese Projekte hat das Bündnis bereits umgesetzt oder befinden sich in der Umsetzung:

  • Neues Berufsorientierungsevent im Gewerbegebiet: Einen Tag lang möglichst viele Unternehmen erkundigen, können alle Interessierte am 26. April 2024 bei „explore us #findedeineberufung“ im Gewerbegebiet Wieblingen. Eine Vielzahl an Betrieben vor Ort werden ihre Türe öffnen und allen Interessierten – von Schülern über Studierende und Studienzweifler bis hin zu Menschen, die sich beruflich verändern wollen – Einblicke und damit auch eine Entscheidungshilfe bei der Berufswahl ermöglichen. Die Veranstaltung soll als Pilotprojekt für ähnliche Veranstaltungen in anderen Heidelberger Gewerbegebieten dienen.
    Auch das Familienunternehmen Holzbau Lang zählt zu den teilnehmenden Betrieben. „Das Event ,explore us‘ lässt Interessierte die Unternehmen live erleben. Es wird Einblicke ermöglichen, die man auf einer normalen Messe nicht bekommt und ist somit ein großer Mehrwert für alle Interessierten auf dem Weg, die eigene Berufung zu finden. Für uns ist es eine tolle Möglichkeit, unser Unternehmen zu präsentieren. Wir freuen uns sehr, dass das Event in unserem Gewerbegebiet stattfindet und möchten deshalb gerne unseren Teil zu einem guten Gelingen beitragen“, sagt die stellvertretende Geschäftsführerin Franziska Lang.
  • Neues Azubi-Netzwerk: Auszubildende in Heidelberger Betrieben erhalten künftig mehr Unterstützung und werden als Gruppe in der Stadt gestärkt. Das ist der Grundgedanke des neuen „Azubi-Netzwerks“, das das Bündnis gemeinsam mit dem Büro-Junges Heidelberg sowie Kooperationspartnern und Auszubildenden weiter ausbauen möchte. Über das Netzwerk haben Auszubildende mit Beginn des neuen Ausbildungsjahres seit 1. September 2023 die Möglichkeit, von einem stetig wachsenden Begleitprogramm zu profitieren und sich untereinander besser zu vernetzen. Anfang Oktober feierten über 100 Auszubildende aus Heidelberger Betrieben in den Räumen des Berufsbildungswerks in Rohrbach bei der ersten Heidelberger Azubi-Party den Start ins Ausbildungsjahr. Weitere Veranstaltungen sind geplant, etwa eine Tour ins Europa-Parlament nach Straßburg. Alle Angebote des Azubi-Netzwerks unter arbeit-heidelberg.de.
  • Stellenbörse Galeria: Angestellte, die von der Schließung des „Galeria Kaufhof“ zum 31. Januar 2024 am Bismarckplatz betroffen sind, erhalten in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund und der Agentur für Arbeit Heidelberg (beide Bündnispartner) Hilfe bei der Suche nach einer neuen Anstellung. Betroffen sind 55 Mitarbeitende. Die Agentur für Arbeit nahm früh mit ihnen Kontakt auf. 15 Arbeitgeber aus dem Bündnis haben bei der Agentur für Arbeit ihr Interesse an Kaufhof-Beschäftigten bekundet, verbunden mit acht konkreten Stellenangeboten. Bei einem „Chancentag“ im September im Kaufhof boten sieben Arbeitgeber aus dem Bündnis den Beschäftigten berufliche Anschlussperspektiven an. Bisher haben sieben Kaufhof-Mitarbeitende vor Ablauf ihres Beschäftigungsverhältnisses mit Unterstützung der Agentur für Arbeit und des Bündnisses eine neue Tätigkeit aufgenommen.
  • Checkliste für Unternehmen zur Gewinnung von Fachkräften aus dem nicht EU-Ausland: Im Austausch mit der Agentur für Arbeit und der Ausländerbehörde erstellen Bündnispartnerinnen und -partner eine Checkliste, um den komplexen Prozess für die Rekrutierung von Fachkräften aus dem nicht EU-Ausland übersichtlich darzustellen. Diese soll den Bündnismitgliedern zeitnah als praktischer Leitfaden zur Verfügung gestellt werden.

So geht es weiter

Das Bündnis arbeitet bereits an weiteren Projekten: Einige Partner beschäftigen sich mit mobilem Arbeiten und möchten dazu einen Leitfaden für kleinere und mittlere Unternehmen erstellen. Eine neue Arbeitsgruppe „junge Unternehmen“ konzentriert sich darauf, die Herausforderungen und Potenziale junger Unternehmen zu adressieren. Das Hauptziel: junge Unternehmen dabei zu unterstützen, erfolgreich zu wachsen. Auch die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Arbeitgebern soll verstärkt werden. Im November nehmen einige Bündnispartner etwa an den Berufsorientierungstagen in der Gregor-Mendel-Realschule teil.

Heidelberger Bündnis für Ausbildung und Arbeit: Jetzt anschließen

Auf der Webseite des Bündnisses (www.arbeit-heidelberg.de) können sich Bündnispartner registrieren und mit einem Unternehmensprofil präsentieren, sich über Termine und Projekte informieren und in einem internen Bereich austauschen. Betriebe können sich jederzeit anschließen: Interessierte wenden sich an Lucie Lommel vom Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft, Telefon 06221 58-30017, E-Mail buendnis-arbeit@heidelberg.de.

Foto zum Download